Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Lindenschule von A-Z

 

Anfangszeiten

Zur ersten Stunde klingelt es um 7.40 Uhr. Dann stellen sich die Kinder an ihrem Anstellplatz auf und werden von der Frühaufsicht hereingeholt.

 

1. Stunde                    07.45 - 08.30 Uhr

2. Stunde                    08.30 - 09.15 Uhr

 

Frühstück                    09.15 - 09.25 Uhr

Hofpause                    09.25 - 09.45 Uhr

 

3. Stunde                    09.45 - 10.30 Uhr

4. Stunde                    10.30 - 11.15 Uhr

 

Hofpause                    11.15 - 11.30 Uhr

 

5. Stunde                    11.30 - 12.15 Uhr

6. Stunde                    12.25 - 13.10 Uhr

 

Nach jeder Pause holt die Lehrperson die Klasse, bei der sie Unterricht hat, am Anstellplatz ab. In Regenpausen bleiben die Kinder in den Klassen und können dort spielen.

 

Aula

Die Aula auf dem Dachboden der Lindenschule dient als Mehrzweckraum und wird für den Musikunterricht genutzt. Sie verfügt über eine Bühne, die gerne für Vorführungen genutzt wird.

 

Beurlaubung

Sollte es erforderlich sein, dass ihr Kind aus wichtigen Gründen vom Unterricht beurlaubt werden muss, bitten wir Sie, dies rechtzeitig zu beantragen und zu begründen.

 

Hessisches Schulgesetz, Erster Teil - Grundlagen,

Erster Abschnitt - Allg. Bestimmungen, § 3:

 

" (2) Schülerinnen und Schüler können in besonders begründeten Ausnahmefällen auf Antrag ihrer Eltern, […] vom Unterricht beurlaubt werden. Die Entscheidung trifft die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer, bei einer Beurlaubung für einen Zeitraum von mehr als zwei Tagen und in Verbindung mit Ferien die Schulleiterin oder der Schulleiter; […] Bei einer Beurlaubung in Verbindung mit Ferien ist der Antrag spätestens vier Wochen vor Beginn der Beurlaubung schriftlich zu stellen."

 

Bücher

Bitte versehen Sie die Schulbücher ihrer Kinder in den ersten Tagen nach Erhalt mit Schutzumschlägen und notieren Sie die bereits bestehenden Schäden auf den ausgeteilten Formularen. Bei Beschädigung müssen wir Sie bitten, die Bücher zu ersetzen.

 

Bücherei

Die Lindenschule verfügt über eine gut sortierte schuleigene Bücherei. Sie ist in zwei großen Pausen und am Freitagnachmittag geöffnet.

Öffnungszeiten:

Dienstag und Mittwoch - erste große Pause

Freitag - 14.00 bis 16.00 Uhr

 

Chor

Der Schulchor der Lindenschule probt einmal pro Woche. Die Probe findet montags in der 6. Stunde statt. Teilnehmen dürfen Kinder aus den dritten und vierten Klassen.

 

Computerraum

An der Lindenschule haben alle Kinder die Möglichkeit an Computern zu arbeiten und daran für Unterrichtsprojekte zu recherchieren. In der heutigen Zeit ist dies ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Hierzu können sie den Computer im Klassenraum oder die Geräte im schuleigenen Computerraum nutzen. In der zweiten Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler eine allgemeine Einführung in die Nutzung des Computers. Ab der dritten Klasse wird das Leseprogramm "Antolin" vorgestellt und genutzt.

 

Dankbar

Wir sind für jede Hilfe und über jede Unterstützung seitens der Eltern dankbar! Angefangen bei den "Pausenhappen", über die Arbeit als Leseeltern oder beim Sponsorenlauf, bis hin zur Gestaltung der Lindenschule und deren Außengelände…

 

Gestalten Sie die Schule und den Schulalltag Ihrer Kinder aktiv mit!

 

Downloads

Auf der Homepage der Lindenschule finden Sie verschiedene hilfreiche Downloads und Informationen.

Die Adresse lautet: www.lindenschule-alheim.de

 

Elternabende

In der Regel findet pro Halbjahr ein Elternabend statt.

 

Elternbeirat

Pro Klasse werden zwei Elternbeiräte gewählt, die sich zu Schuleltern-Beirats-Sitzungen treffen. Die Wahlen finden jeweils in der ersten und der dritten Klasse statt.

 

Elternspende

Viermal im Jahr lässt der Schulelternbeirat Umschläge für eine freiwillige Elternspende verteilen. Das Geld wird durch den Elternbeirat verwaltet und kommt ausschließlich Ihren Kindern zugute.

 

Elternsprechtag

Einmal im Schuljahr findet an einem Nachmittag ein Elternsprechtag statt. Individuelle Regelungen sind möglich. Termine können nach Vereinbarung stattfinden und sind zu jedem Zeitpunkt im Schuljahr möglich.

 

Entschuldigung

Bitte teilen Sie uns morgens vor dem Unterricht telefonisch mit, wenn Ihr Kind wegen Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen kann. Fehlt Ihr Kind länger als drei Tage, benötigen eine schriftliche Entschuldigung unter Angabe des Grundes des Fehlens. Bei längerer Abwesenheit aus Krankheitsgründen ist ein ärztliches Attest notwendig.

 

Fototermine

Während der Grundschulzeit besteht die Möglichkeit, ihr Kind fotografieren zu lassen. Ein Fotograf kommt zur Einschulung und in der Klasse 4 . Der Kauf der Fotos ist selbstverständlich freiwillig.

 

Frühstück

Ihr Kind sollte, trotz unserer täglichen, fest eingeplanten, zehnminütigen Frühstückspause, zu Hause bereits etwas gegessen und getrunken haben. Bitte unterstützen Sie uns bei der Erziehung zu einer gesunden Ernährung, indem sie keine Süßigkeiten zum Frühstück mitgeben und Ihrem Kind eine möglichst gesunde Mahlzeit einpacken.

 

Fundsachen

Vergessene Kleidung und Gegenstände können beim Hausmeister abgeholt werden.

 

Förderverein

Seit dem 7. Dezember 1998 besteht der Förderverein der Lindenschule e. V. aus Freunden der Lindenschule. Der Förderverein setzt sich für Projekte ein, die der Schulträger oder das Land Hessen nicht finanziert. Hierzu gehört derzeit unter anderem die Umgestaltung des Außengeländes der Lindenschule. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12,50 € pro Schuljahr. Ihr Beitrag kommt zu 100% Ihrem Kind zu Gute!

 

Gänsefüßchen

Vierteljährlich erhalten die Kinder einen Gänsefüßchen-Prospekt. Dort können günstige Bücher bestellt werden. Die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer sammelt den entsprechenden Betrag im Voraus zusammen mit dem Bestellformular ein. Für je 10 bestellte Bücher bekommt die Schülerbücherei ein Buch gratis.

 

Handyverbot

An der Lindenschule herrscht Handyverbot für alle SchülerInnen.

 

Hausaufgaben

Hausaufgaben dienen der Wiederholung, Übung und Fortführung der schulischen Arbeit. Die individuelle Arbeitszeit kann dabei sehr unterschiedlich sein, sollte jedoch einen gewissen zeitlichen Rahmen und Schwierigkeitsgrad (orientiert an die jeweilige Schulstufe) nicht überschreiten. Das Erledigen der Hausaufgaben sollte möglichst selbstständig erfolgen. Gelegentlich ist es hilfreich, wenn Sie als Eltern überprüfen, ob alle - im Hausaufgabenheft notierten - Aufgaben erledigt sind.

 

Hausaufgabenheft

Ihr Kind führt ab der ersten Klasse ein Hausaufgabenheft. Hierin werden nicht nur die täglichen Hausaufgaben notiert, sondern gelegentlich auch wichtige Informationen seitens der Lehrkraft vermerkt. Bitte schauen Sie regelmäßig in das Hausaufgabenheft Ihres Kindes.

 

Hausmeister

Beim Hausmeister können Fundsachen abgeholt werden. Außerdem erhält man im Hausmeisterzimmer Kreide, Tafellappen, Werkzeug und Hilfe falls "mal wieder" ein Ball auf dem Turnhallendach gelandet ist.

 

Homepage

Die Lindenschule ist im Internet unter "www.lindenschule-alheim.de" zu finden.

 

Informationen

Regelmäßig erhalten Sie wichtige Informationen schriftlich durch den Elternbrief. Hierfür haben die Kinder eine "Postmappe", in die Sie als Eltern bitte immer einen Blick werfen sollten. Auch auf unserer Homepage finden Sie alle wichtigen Hinweise und Elterninformationen.

 

Informationsabende

Für die künftigen Erst- und Fünftklässler findet ein Elterninfoabend statt,

an dem Sie wichtig Informationen bezügliche der Einschulung oder zum

Übergang in die fünfte Klasse erhalten. Hierzu werden sie schriftlich eingeladen.

 

JeKI - Jedem Kind ein Instrument

Als "musikalische Grundschule" ist JeKI ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Kinder, die sich beim JeKI-Unterricht anmelden erhalten im ersten Schuljahr eine Stunde "Musikalische Grundausbildung". Ab dem zweiten Schuljahr entscheiden die Kinder sich für ein Instrument und bekommen eine Gruppenstunde Unterricht an Ihrem Instrument. Außerdem nehmen alle Kinder des Jahrgangs an einer gemeinsamen Ensemble-Stunde teil.

 

Kleidung

Die Kleidung der Kinder sollte der Witterung angepasst sein, sodass die z.B. auch bei leichtem Regen auf den Schulhof gehen können.

 

Kopiergeld

Zweimal im Schuljahr werden pro Kind 2,50 Euro für Kopien eingesammelt. Diese Maßnahme ist mit dem Schulelternbeirat abgesprochen.

 

Krankheiten

Ansteckende Krankheiten sind der Schule umgehend zu melden (Diphterie, Windpocken, Keuchhusten, Verlausung, Masern etc.).

 

Küche

In unserer kleinen Schulküche kann im Rahmen von Unterrichtsprojekten gekocht werden. Außerdem wird sie vom WPU-Kurs "Kochen" und im Rahmen der Nachmittagsbetreuung von den Betreuungskräften und Kindern genutzt.

 

Krankmeldung

Es ist besonders wichtig, dass Sie ihr Kind am ersten Tag der Krankheit persönlich, telefonisch (05664/1263) krankmelden. Dies sollte vor Unterrichtsbeginn (bis 7.40 Uhr) geschehen. Danach sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter, falls unser Sekretariat nicht besetzt ist. Der Anrufbeantworter wird in jeder Pause abgehört.

 

Hessisches Schulgesetz, Erster Teil - Grundlagen, Erster Abschnitt - Allg. Bestimmungen, § 2:

 

"(1)

Versäumt eine Schülerin oder ein Schüler den Schulbesuch, haben die Eltern, […], unverzüglich der Schule den Grund mitzuteilen. […] 

 

(2)

In begründeten Einzelfällen kann die Schule […] verlangen, dass eine Erkrankung durch Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung nachzuweisen ist; […].

 

(3)

Die Grundschulen sollen bei nicht bekannten Gründen des Fernbleibens unmittelbar nach Unterrichtsbeginn die Eltern von der Abwesenheit in Kenntnis setzen, damit diese gegebenenfalls weitere Maßnahmen ergreifen können. Sind die Eltern nicht zu erreichen, muss die Schule in Abwägung des Einzelfalls entscheiden, ob es zum Schutz des Kindes notwendig erscheint, die örtlich zuständige Polizeidienststelle zu informieren. […]"

 

Es ist die Aufgabe der Eltern, sich darum zu kümmern, ggf. versäumten Unterrichtsstoff nachzuholen. Bitte informieren Sie uns, wenn ein anderes Kind die Hausaufgaben mitbringen soll.

 

Loslassen

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen erreichen, dass Ihr Kind möglichst selbstständig wird. Hierzu gehört es auch "loszulassen". In den ersten Tagen ist es verständlich, dass Sie Ihr Kind in die Schule begleiten. Nach und nach sollten Sie diese Unterstützung jedoch abbauen. Den Weg über den Schulhof in den Klassenraum schaffen die Kinder recht schnell selbstständig und ohne Hilfe.

 

Lindenblatt

Das Lindenblatt ist die Schülerzeitung der Lindenschule. Es erscheint dreimal pro Schuljahr und wird in der Digitaldruckerei Horn in Melsungen-Kirchhof gedruckt. Die Druckkosten werden zur Hälfte vom Förderverein der Lindenschule gezahlt. Das Lindenblatt kostet 1,50 Euro .

 

Materialien

Es wäre wünschenswert, dass Hefte, Stifte und alle weiteren Materialien, die Ihr Kind benutzt aus umweltfreundlichen Stoffen hergestellt sind."Tintenkiller“ und „Filzstifte“ werden in der Lindenschule nicht benutzt.

 

Motto des Monats

An unserer Schule legen wir großen Wert auf ein wertschätzendes, respektvolles, faires und höfliches Miteinander. Um die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, wird jeden Monat ein neues Thema des sozialen Lernens zum "Monatsmotto" gemacht.

 

Musikalische Grundschule

Die Lindenschule ist seit dem Schuljahr 2005/2006

„Musikalische Grundschule“.

 

Müll

Zur Umwelterziehung gehört auch die Müllvermeidung. Wir bitten Sie um Unterstützung bei dieser Erziehungsaufgabe! Verpacken Sie Frühstücksbrote nicht unbedingt in Alufolie oder Frühstücksbeuteln aus Plastik. Es wäre schön, wenn sie wiederverwendbare Brotdosen nutzen.

 

Notfall

Für den Fall, dass wir Sie während des Schulvormittages erreichen müssen, weil Ihrem Kind schlecht ist, es sich krank fühlt oder es sich in der Pause verletzt hat, benötigen wir mehrere Nummern unter denen wir Sie, die Großeltern des Kindes oder weitere Betreuungsperson erreichen können.

Bitte teilen Sie uns dringend Notfall-Telefonnummern mit und informieren Sie uns umgehend, falls sich eine Nummer ändert.

 

Ordnung

Ihr Kind soll lernen, in seinem Schulranzen, Fach und unter seinem Tisch in der Schule Ordnung zu halten. Hierzu gehört, dafür zu sorgen,

dass alles was in die Tasche hineingehört, gelegentlich sortiert wird. Auch ist es wichtig regelmäßig nachzuschauen, ob Blätter etc. abgeheftet werden müssen. Daneben sammeln sich im Ranzen gerne Dinge an, die dort nicht hineingehören. Unterstützen Sie Ihr Kind beim Ordnen und Aufräumen, aber nehmen Sie ihm diese Arbeit bitte nicht ab.

 

Parkplätze

Die wenigen Parkplätze vor der Schule werden vom Schulpersonal benötigt. Bitte parken Sie hinter der Schule auf dem Parkplatz am Haus der Generationen.

Außerdem bitten wir Sie Ihre Kinder morgens nicht vor der Schule aus dem Auto zu lassen, sondern auch hierfür hinter die Schule zu fahren. Immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen durch vorüberfahrende Autos und die haltenden Schulbusse.

 

Pause

Während der Hofpausen und vor dem Unterricht ab 7.25 Uhr führen Lehrpersonen Aufsicht. Die Kinder sollen die Hofpause möglichst draußen verbringen. Durch die "Spieleausleihe", den Sportplatz (auf dem meist Fußball gespielt wird) und den teilweise neu gestalteten Schulhof stehen den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Mittwochs wird der Sportplatz nicht zum "Bolzen" genutzt, sondern ist für alle Kinder zum freien Spielen geöffnet. Während der Regenpausen verbringen die Kinder ihre Zeit innerhalb ihrer eigenen Klasse. Eine Lehrkraft führt die Aufsicht. In den Pausen ist es nicht erlaubt, das Schulgelände zu verlassen.

 

Regeln

An der Lindenschule gibt es Schulregeln und Klassenregeln. Die Klassenregeln werden in jeder Klasse individuell besprochen und festgelegt. Die Regeln sind für alle Kinder verbindlich.

Die Schulregeln betreffen das allgemeine Miteinander innerhalb der Schule. Klassen- und Schulregeln ergänzen sich. Die Schulregeln kann man auf der Homepage der Lindenschule nachlesen.

 

Rauchen

Auf dem gesamten Schulgelände ist das Rauchen verboten!

 

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz besteht aus Lehrerinnen/Lehrern und Eltern. Sie hat zum Teil beratende und zum Teil entscheidende Funktionen.

 

Schulprogramm

Das Schulprogramm ist ein mittelfristiges Arbeitsprogramm der Lindenschule, in dem für viele Bereiche Ziele und Vorgehensweisen abgesteckt sind. Sie ist auf der Homepage der Lindenschule einzusehen.

 

Schulsozialarbeiterin

Ihre Aufgabe ist es gemeinsam mit den LehrerInnen die individuelle und soziale Entwicklung der Kinder zu fördern. Durch unterschiedliche Projekte sollen die Schülerinnen und Schüler ihre sozialen Fähigkeiten entfalten und weiterentwickeln können. Eltern werden dabei unterstützt Probleme frühzeitig zu erkennen und durch Hilfsangebote werden gemeinsam Lösungen gesucht.

 

Seniorumwelttrainer

An der Lindenschule unterstützen uns immer wieder Seniorumwelttrainer. Es handelt sich um Pensionäre, die in Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum in Licherode geschult und im Unterricht eingesetzt werden.

 

Sekretariat

Sie erreichen uns unter der Nummer 05664-1263. Sollte unser Sekretariat nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Wir rufen Sie dann gerne zurück.

 

Sprechzeiten

Gesprächstermine mit einer Lehrerin/einem Lehrer können mit der Lehrperson persönlich vereinbart werden.

 

Sportunterricht

Gute Sportkleidung ist wichtig. Sie sollte stets mit Namen gekennzeichnet sein und regelmäßig gewaschen werden. In der warmen Jahreszeit findet der Sportunterricht oftmals draußen statt. Hierfür benötigt Ihr Kind andere Schuhe als für die Halle.

 

Bitte lassen Sie Ihr Kind sämtlichen Schmuck (Ohrringe, Freundschaftsbänder, Ringe, Uhren, Ketten…) an Tagen, an denen es Sport- oder Schwimmunterricht hat, bereits zu Hause abnehmen. Dies dient der Vermeidung von Verletzungen während des Unterrichts.

 

Auszug aus der Aufsichtsverordnung AusfVO (11.12,2013) - § 18 -

Besondere Verhaltens- und Sicherheitsregeln (2):

[… ] die Schülerinnen und Schüler müssen während des Schulsports sportgerechte Kleidung […] tragen. [...] Uhren und Schmuck sind abzulegen. Bei Schmuck reicht es aus, ihn abzukleben, wenn dadurch Verletzungen ausgeschlossen sind. […]

 

Auch das Abkleben der Ohrringe sollte bereits zu Hause geschehen, da die Lehrkraft nicht die Zeit hat, mehreren Kindern den Schmuck vor dem Unterricht abzunehmen oder -kleben.

 

Telefonlisten

In jeder Klasse wird eine Telefonliste erstellt, um schnell an alle Kinder/Eltern eine wichtige Nachricht verteilen zu können.

 

Theater

Theaterfahrten und Besuche von Figurentheatern in der Turnhalle gehören zu den Pflichtveranstaltungen des Schullebens. Sie sind Teil des Hessischen Rahmenplans und werden auch im Unterricht bearbeitet.

 

Umweltschule

Seit 2005/2006 ist die Lindenschule ausgezeichnete Umweltschule. "UmweltSchule" ist ein Projekt vom Hessischen Kultusministerium und vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Das Projekt hat die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in hessischen Schulen zum Ziel.

 

Umzug

Falls sich aufgrund eines Umzugs Ihre Adresse ändert bitten wir Sie,

die Schule schnellstmöglich zu informieren.

 

Wenn sie aufgrund eines Umzugs das Schuleinzugsgebiet wechseln und ihr Kind somit an eine andere Schule gehen muss, sollten Sie ihr Kind nicht nur rechtzeitig an der neuen Schule anmelden, sondern auch an der Lindenschule abmelden.

 

Veranstaltungen

Wanderungen, Tagesfahrten, mehrtägige Klassenfahrten, Theaterbesuche o. ä. sind schulische Pflichtveranstaltungen für alle Kinder.

Sollte ihr Kind aus bestimmten Gründen an schulischen Veranstaltungen nicht teilnehmen können/dürfen, ist die Schule, bzw. die Klassenleitung unter Angabe des Grundes darüber zu Informieren.

 

Verlässliche Schule
Bei Abwesenheit einer Lehrkraft werden die Kinder durch qualifizierte Lehrkräfte aus dem "Vertretungspool" der Lindenschule unterrichtet. Somit fällt kein Pflichtunterricht aus.

 

Vorklasse

Falls ihr Kind schulpflichtig, jedoch noch nicht schulfähig ist, bietet die Vorklasse der Albert-Schweitzer-Schule in  Rotenburg eine optimale Förderung.

 

Vorlaufkurs

Im Vorlaufkurs werden Schulanfänger des jeweils folgenden Schuljahres durch eine Lehrkraft unterrichtet. Den Vorlaufkurs besuchen Kinder, die noch bestehende Probleme mit der deutschen Sprache haben.

 

WPU

Wahlpflichtunterricht (WPU) wird in den 4. Klassen von Lehrer/innen, Referendar/innen und (ehrenamtlich arbeitenden) Eltern oder Seniorenumwelttrainern angeboten. Er findet derzeit mittwochs in der 5./6. Stunde statt. Falls Sie Interesse daran haben, einen WPU-Kurs anzubieten, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

 

Wertsachen

Die Schule haftet nicht für verloren gegangene Gegenstände. Wertvolle, private Dinge sollten lieber zu Hause bleiben. Dies trifft in der heutigen Zeit besonders auf Handy, MP3-Player und andere elektronische Gegenstände zu.

 

Zeugnisse

In Klasse 1 bekommen die Kinder am Schuljahresende ein schriftlich ausformuliertes Zeugnis, das sogenannte

Berichtszeugnis, am Ende des Schuljahres.

Im Jahrgang 2 erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Notenzeugnis.

 

In den Klassen 3 und 4 bekommen sie sowie zum Halbjahresende, als auch zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis mit Noten.

 

Zusammenarbeit

Wir freuen uns, wenn Sie sich aktiv am Schulleben beteiligen. Hierzu gibt es vielfältige Gelegenheiten. Von der Begleitung bei Ausflügen, über die Mitarbeit bei Schul- und Klassenfesten, bis hin zu Übernahme von offiziellen Ämtern wie Klassenelternbeirat und Schulelternbeirat, bzw. die aktive Mitarbeit im Förderverein. Wir hoffen auf eine vertrauensvoll und offene Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulpersonal und freuen uns über jede Beteiligung seitens der Eltern oder gerne auch Großeltern und anderer Personen aus dem Umfeld der Kinder.

 

 

Die Lindenschule von A-Z können Sie hier auch als pdf herunterladen!